documenta 12
16. Juni bis 23. September 2007

Künstlerische Leitung

Roger M. Buergel

Orte

Museum Fridericianum, Aue-Pavillon, documenta-Halle, Neue Galerie, Schloss Wilhelmshöhe, Kulturzentrum Schlachthof, Restaurant elBulli, Roses

Künstler*innen

119

Besucher*innen

750.584

Budget

26.054.100 Euro

Website

documenta12.de

Evaluation

Als PDF herunterladen

Sanja Ivecović, Poppy field (2012)
Foto: Jens Ziehe © documenta Archiv

Das erste Mal in der documenta-Geschichte wurde die Kasseler Großveranstaltung 2007 von einem Kuratorenpaar geleitet, und zwar von dem eigentlich berufenen Künstlerischen Leiter Roger M. Buergel und der Kuratorin Ruth Noack. Nur inoffiziell allerdings agierten sie als „Doppelspitze“, denn offiziell lassen die Statuten der documenta keine zwei Leiter*innen zu. Beide hatten sich eine programmatische Setzung auf ihre Fahnen geschrieben, und diese hieß: „Migration der Form“. Gemeint war damit, dass die visuelle Kultur in der Menschheitsgeschichte mit wenigen Grundformen auskommen muss, die dann in der Kunstgeschichte in unterschiedlichen Zusammenhängen und inhaltlichen Ausrichtungen genutzt werden. Buergel/Noack betonten, dass „aktuell nicht heißt, dass die Werke gestern entstanden sind. Sie müssen für uns Heutige bedeutsam sein. Die documenta 12 zielt auf historische Entwicklungslinien in der Kunst ebenso wie auf unerwartete Gleichzeitigkeiten“. Um diese „unerwarteten Gleichzeitigkeiten“ sichtbar zu machen, wurden Kunstwerke verschiedener Jahrzehnte und Kulturen, in denen ähnliche formale Muster auftauchten, zueinander in Beziehung gesetzt. Dem sollte sich eine „Wanderung“ ästhetischer Formen über Zeit- und Kulturgrenzen hinweg bis hin zur Kunst unserer postmodernen Welt ablesen lassen. In der Neuen Galerie wurde dieser plakative Formalismus durch verschiedenfarbig grundierte Wände noch betont. Aus dem Migrationsmoment resultierte ein hoher Prozentsatz von Künstlern aus Afrika, Asien und Osteuropa. Neu war dabei die Einbeziehung älterer Kunst, die Spanne reichte von persischen Miniaturen des 14. Jahrhunderts bis zu globaler Kunst der letzten Jahrzehnte. Nicht nur wurden hier in ihrer Heimat längst bekannte Künstlerinnen und Künstler wie etwa Nasreen Mohamedi erstmals in Deutschland einem breiten Publikum präsentiert; es „migrierten“ auch Werke einiger exemplarisch herausgestellter Künstler – John McCracken, Kerry James Marshall, Charlotte Posenenske, Gerwald Rockenschaub – durch alle Ausstellungsorte.

Sakarin Krue-On, Terraced Rice Field Art Project Kassel (2007)
Foto: Ryszard Kasiewicz © documenta Archiv

documenta Halle (2007)
Foto: Ryszard Kasiewicz

Andrea Geyer, Spriral Lands (2007)
Foto: Ryszard Kasiewicz

Besucher der documenta 12 (2012)

Romoald Hazoumé, Dream (2007) © Romuald Hazoumé/VG Bild-Kunst

Andreas Siekmann, Die Exklusive. Zur Politik des ausgeschlossenen Vierten (2007) © Andreas Siekmann/VG Bild-Kunst
Foto: Ryszard Kasiewicz

Allan Sekula, Shipwreck and Workers (2005-2007)

Strukturiert war das Programm der documenta 12, deren Künstleraufgebot mit rund 50 Prozent den in der documenta-Geschichte bis dato höchsten Frauenanteil aufwies, zudem durch drei sogenannte „Leitmotive“. Erstens: Ist die Moderne unsere Antike? Zweitens: Was ist das bloße Leben? Und drittens: Was tun? Das erste Leitmotiv fragte danach, inwieweit unser Denken und Leben immer noch von „modernen Formen und Visionen tief durchdrungen“ sind (Buergel/Noack). Das zweite Leitmotiv knüpfte in gewisser Hinsicht an Jan Hoets documenta 9 an, ging es hier doch um die existenzielle Kreatürlichkeit des Menschen, die in der Postmoderne durch Folter, Terrorismus und Klimakatastrophen nachhaltig bedroht wird. Das dritte Leitmotiv schließlich stellte das Problem der (diskursiven) Vermittlung von Kunst, von „ästhetischer Bildung“ (Buergel) also, in den Fokus der Überlegungen. Dazu hatten Buergel/Noack zusammen mit dem Wiener Kunstpublizisten Georg Schöllhammer das internationale Zeitschriftenprojekt documenta 12 magazines gegründet.

Ai Weiwei, Template (2007)

Neben dem temporär für die documenta 12 errichteten Aue-Pavillon auf der Karlswiese – mit 9500 Quadratmetern die größte Ausstellungsfläche, wobei sich das als „Kristallpalast“ konzipierte Gewächshaus nicht nur klimatechnisch als problematisch erwies – stand die Skulptur Template (2007) von Ai Weiwei, ein Turm aus jahrhundertealten Türen zerstörter chinesischer Häuser (der Turm brach bei einem Unwetter zusammen und verblieb dann in seiner zerstörten Form an jenem Ort). Der chinesische Künstler hatte außerdem für Fairytale (2002) 1001 seiner Landsleute eingeladen, nach Kassel auf die documenta zu kommen, eine Einladung, die angesichts der politischen Lage in der Diktatur Chinas und dem Ausreiseverbot für viele Menschen von hoher Brisanz war. Für jeden der 1001 Eingeladenen hatte Ai Weiwei einen Holzstuhl aus der Quing-Dynastie nach Kassel gebracht, die im Museum Fridericianum, im Aue-Pavillon und in der Neuen Galerie ausgestellt waren und vom Vermittlungsprogramm als „Ruheinseln“ für Diskussionen genutzt wurden. Ai Weiweis Aktion stellt zum einen das Thema „Migration“ in einen konkreten politischen Zusammenhang und brachte zum anderen Geschichte, Gegenwart und zeitübergreifendes Design in einen vielschichtigen Dialog.

Vor dem Fridericianum pflanzte Sanja Ivekovic ein Mohnfeld (2007), das den Friedrichsplatz in einen „Roten Platz“ verwandelte und bei aller vordergründigen Schönheit die verschiedensten Assoziationen wachrief, die sich mit der Farbe Rot verbanden – von der kommunistischen Flagge bis hin zu dem Blut, das in Afghanistan im Zusammenhang mit dem Anbau von Klatschmohn zur Heroingewinnung vergossen wird. Peter Friedls The Zoo Story (2007) in der documenta-Halle gehörte ebenfalls zu den populären Arbeiten der Ausstellung. Das 3,5 Meter hohe Präparat einer ausgestopften Giraffe stammte aus einem Zoo im Westjordanland: Bei einem israelischen Militäreinsatz war das Tier in Panik geraten, gestürzt und seinen Verletzungen erlegen. Der Tierarzt des Zoos fertigte daraufhin amateurhaft ein Präparat an, das von Friedel erworben und nach Kassel transportiert wurde, wo es zwischen stilisierten Gartenteppichen aus dem Iran und Stofftierskulpturen von Cosima von Bonin stand.

Peter Friedl, Cosima von Bonin

Mit der Einbeziehung des Kulturforums Schlachthof in der Nordstadt und dem Schloss Wilhelmshöhe, wo documenta-Kunstwerke in die bestehende Sammlung Alter Meister integriert wurden – so etwa Danica Dakics vor Tapisserien aus dem Kasseler Tapetenmuster gedrehtes Video El Dorado (2007) –, breitete sich die documenta 12 weit über das Kasseler Stadtgebiet aus. Besondere Nähe zu Kassel wurde im Vorfeld mit der Errichtung eines documenta-Beirats aus 40 engagierten Kasseler Bürgern gesucht, die fortan einbezogen wurden in verschiedene Bereiche der Konzeption und der Vermittlung, der als „integralem Bestandteil der kuratorischen Komposition“ ein hoher Stellenwert zukam.

Teilnehmende Künstler*innen

A

  • Abián Rose, Sonia (Abián, Sonia)
  • Adrià, Ferran
  • Afif, Saâdane
  • Ai, Weiwei (Ai Weiwei)
  • Altindere, Halil
  • Antin, Eleanor
  • Aoki, Ryoko
  • Aradeon, David
  • Aranberri, Ibon

B

  • Baer, Monika
  • Bajević, Maja
  • Bartana, Yael
  • Bartuszová, Mária
  • Basbaum, Ricardo
  • Billing, Johanna
  • Bonin, Cosima von
  • Brown, Trisha

C

  • Carnevale, Graciela
  • Chand, Mihr (Mihr, Chand & Mihr Chand)
  • Chen, Zaiyan (Chen Zaiyan & Zaiyan, Chen)
  • Coleman, James
  • Creischer, Alice

D

  • Dakić, Danica
  • Davila, Juan
  • Dias & Riedweg (Dias, Mauricio & Riedweg, Walter)
  • Diaz, Gonzalo
  • Dodiya, Atul
  • Doujak, Ines
  • Dujourie, Lili
  • Duwenhögger, Lukas

E

  • Šedá, Kateřina

F

  • Farocki, Harun
  • Ferrari, León
  • Freitas, Iole de (DeFreitas, Iole)
  • Friedl, Peter

G

  • Gernes, Poul
  • Geyer, Andrea
  • Gill, Simryn
  • Goldblatt, David
  • Gosh, Nibaran Chandra (Gosh Nibaran, Chandra & Chandra Gosh, Nibaran & Nibaran Chandra Gosh)
  • Gowda, Sheela
  • Grigosrescu, Ion
  • Grupo de Artistas de Vanguardia (Archivio Tucuman Arde & Arbeitsgruppe Tucuman Arde & Tucuman Arde)
  • Gutov, Dmitrij (Gutov, Dmitri & Gutov, Dmitry)

H

  • Hazoumé, Romuald
  • Hu, Xiaoyuan (Hu Xiaoyuan & Xiaoyuan, Hu)

I

  • Ivekovic, Sanja

J

  • Jacob, Luis
  • Jáuregui, Jorge Mario

K

  • Kanwar, Amar
  • Katsushika, Hokusai (Nakadschima, Tokitaro & Hokusai, Katsuschika & Taito, Katsushika & Kawamura, Tokitarō)
  • Kelly, Mary
  • Kelly, Mary & Ray Barrie
  • Klee, Paul
  • Kolářová, Běla (Kolár, Bela)
  • Konaté, Abdoulaye
  • Kouélany, Bill
  • Kovanda, Jiři
  • Krue-on, Sakarin (Sakarin Krue-on)
  • Kulik, Zofia
  • Kwiekulik

L

  • Lawler, Louise
  • Leonard, Zoe (Leonhard, Zoe/Fotografie)
  • Lin, Yilin (Lin Yilin & Yilin, Lin)
  • Lozano, Lee
  • Lu, Hao (Lu Hao & Hao, Lu)

M

  • Madikida, Churchill
  • Manglano-Ovalle, Iñigo (Ovalle, Iñigo Manglano-)
  • Maqsud at-Tabrizi, Haddschi (Maqsud, Haddschi & Haddschi Maqsud at-Tabrizi)
  • Marshall, Kerry James
  • Martin, Agnes
  • McCracken, John
  • Mohamedi, Nasreen
  • Monastyrskij, Andrej (Monastirsky, Andrei & Monastyrsky, Andrey & Monastyrskii, Andrei & Monastyrski, Andrey & Monastyrsky, Andrei)

N

  • Neuwirth, Olga

O

  • Ojeikere, J. D. 'Okhai
  • Osmolovskij, Anatolij (Osmolovsky, Anatoli & Osmolovskii, Anatolii & Osmolovsky, Anatoly)
  • Osodi, George
  • Oteiza, Jorge

P

  • Pootoogook, Annie
  • Posenenske, Charlotte
  • Preobrazenskij, Kirill (Preobrazhenskiy, Kirill & Preobrashenskij, Kirill)
  • Pumhösl, Florian

R

  • Rainer, Yvonne
  • Rajan, Ck
  • Richter, Gerhard
  • Riera, Alejandra
  • Rockenschaub, Gerwald
  • Rosenfeld, Lotty
  • Rosler, Martha

S

  • Sacilotto, Luis
  • Schendel, Mira
  • Schmidt, Dierk
  • Sekula, Allan
  • Shibli, Ahlam
  • Siekmann, Andreas
  • Solakov, Nedko
  • Spence, Jo
  • Spence, Jo & Rosy Martin & Maggie Murray & Terry Dennett
  • Stern, Grete
  • Steyerl, Hito
  • Stidworthy, Imogen
  • Stilinovic, Mladen
  • Stollhans, Jürgen
  • Sulaiman, Shooshi (Sulaiman, Susyilawati)
  • Sun QinglinSun, QinglinQinglin, Sun
  • Sy, Oumou
  • Szapocznikow, Alina

T

  • Tanaka, Atsuko (Atsuko, Tanaka)
  • Thorne, David & Katya Sander & Ashley Hunt & Sharon Hayes & Andrea Geyer (Scripts & 9 Scripts from a Nation at War & Nine Scripts from a Nation at War)
  • Tillim, Guy
  • Tseng, Yu-Chin (Tseng Yu-Chin & Yu-Chin, Tseng)

V

  • Ven, Lidwien van de (Van de Ven, Lidwien)

W

  • Wachsmuth, Simon

X

  • Xie, Nanxing (Xie Nanxing & Nanxing, Xie)

Y

  • Yangjiang Calligraphy Group
  • Yan, Lei (Yan Lei & Lei, Yan)

Z

  • Zheng, Guogu (Zheng Guogu & Guogu, Zheng)
  • Zmijewski, Artur

Künstlerischer Leiter
Roger M. Buergel

geboren 1962 in Berlin

1983–1987

Akademie der bildenden Künste, Wien

1985–1987

Privatsekretär von Hermann Nitsch, Wien

1986–1989

Philosophie und Ökonomie, Universität Wien, Wien

1990–1992

Tutor für Film Studies am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Wien

1997–1999

Forschungstätigkeit zur Historiografie amerikanischer Nachkriegskunst am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, und UC Berkeley, Kalifornien

2001–2003

Dozent für Visuelle Theorie an der Universität Lüneburg, Lüneburg

2003–2007

Künstlerischer Leiter der documenta 12, Kassel

2012

Künstlerischer Leiter der Busan Biennale, Busan, Südkorea

seit 2014

seit 2014 Direktor des Johann Jacobs Museum, Zürich

Ausstellungen (Auswahl):

1999

Revisionen des Abstrakten Expressionismus. Malerei zwischen Erhabenheit und Vulgarität, Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg; Albrecht Dürer Gesellschaft/Kunstverein Nürnberg, Nürnberg

2000

Dinge, die wir nicht verstehen, kuratiert mit Ruth Noack, Generali Foundation, Wien

2000

Gouvernementalität. Kunst in Auseinandersetzung mit der internationalen Hyperbourgeoisie und dem nationalen Kleinbürgertum, Kestnergesellschaft, Hannover

2001

The Subject and Power (the lyrical voice), CHA Moskau, Moskau

2002-2003

Formen der Organisation, kuratiert mit Ruth Noack, Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg; Škuc Galerija, Ljubljana; Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig

2003

Die Regierung, kuratiert mit Ruth Noack, Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg; Macba Museu d’Art Contemporani de Barcelona, Barcelona; MAC Miami Art Central, Miami; Secession, Wien; Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam

2007

documenta 12, Kassel

2010

Ai Weiwei, Museum DKM, Duisburg

Auszeichnungen (Auswahl):

2003

Preisträger des Walter Hopps Award for Curatorial Achievement, The Menil Collection, Houston, Texas

2015

Hessischer Kulturpreis für die Tätigkeit als Künstlerischer Leiter der documenta 12