documenta IX
13. Juni bis 20. September 1992

Künstlerische Leitung

Jan Hoet

Orte

Museum Fridericianum, documenta-Halle, Neue Galerie, Ottoneum, Orangerie, Kasseler Innenstadt, temporäre Pavillons in der Karlsaue

Künstler*innen

195

Besucher*innen

615.640

Budget

18.645.501 DM

Jan Hoet (1992)
Foto: Dirk Bleicker

Die documenta 9 gilt als eine der populärsten documenta-Ausstellungen, was nicht zuletzt an ihrem künstlerischen Leiter Jan Hoet liegt. Dem charismatischen Belgier gelang es, seine Begeisterung für die Kunst und für seine documenta
medienwirksam zu inszenieren. Und er vermittelte dabei programmatische Ansätze, die auch Besuchern, die nicht zu den ausgewiesenen Kunstkennern zählten, schnell nahezubringen waren: Hoet wollte mit seiner Ausstellung den Menschen und seine sinnliche, wahrnehmende, leidende und von einer zunehmend digital-virtualisierten Welt verdrängte Körperlichkeit in den Mittelpunkt rücken. „Vom Körper zum Körper zu den Körpern“ lautete das poetisch-vielsagende Motto der documenta 9. Jan Hoet formulierte sein kuratorisches Anliegen so: „In einer Zeit, in der der Mensch mehr denn je mit Gefahren konfrontiert ist wie Aids und multinationalen Kriegen, mit Atomkatastrophen und globalen Klimakatastrophen, in einer Zeit, in der die Bedrohungen immer abstrakter und die Ängste immer diffuser werden, scheint mir nur noch ein Besinnen auf unsere körperlichen Bedingungen eine adäquate Antwort zu sein.“ Diese Antwort wollte Hoet finden, nicht nur in Zusammenarbeit mit seinem Team, bestehend aus Bart De Baere, Pier Luigi Tazzi und Denys Zacharopoulos, sondern nicht zuletzt, und dies war neu, in intensiver Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern. Vor allem die Verortung der jeweiligen Kunstwerke und der sich dabei entspinnende Dialog von Standort und Werk wurden in dieser unhierarchischen Zusammenarbeit diskutiert. Die Künstler waren von Beginn an verantwortlich am Entstehen der Ausstellung beteiligt. Neu an dieser documenta war aber auch, dass erstmals in ihrer Geschichte ihr „Eurozentrismus“ kritisiert wurde. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts war langsam ein breites Bewusstsein dafür entstanden, dass auch in Asien und in der sogenannten „Dritten Welt“ durchaus interessante Kunst geschaffen wird.

Die neunte documenta sei eine „documenta der Orte, ihre Topographie ist das alles tragende Gerüst“, schrieb Hoet in der Einleitung zum Katalog. Jeder Ort stand aufgrund seiner Atmosphäre für ein spezifisches Thema – das Fridericianum etwa war als „Ort der Geschichte, der Aufklärung und der kulturellen Potenz, als Ort des Dramas“ definiert. Im Zwehrenturm des Fridericianums richtete Hoet ein „kollektives Gedächtnis“ der documenta 9 ein, mit Museumsleihgaben von Joseph Beuys, James Lee Byars, Jacques-Louis David, James Ensor, Paul Gauguin, Alberto Giacometti und Barnett Newman, inszenierte so, ähnlich wie die erste documenta, eine Genealogie – allerdings nicht im Sinne systematischer kunsthistorischer Kategorien; vielmehr standen diese Künstler für Hoet für „Vertreter revolutionärer Werke“.

Bruce Naumann, Anthro / Socio (1991)
Foto: Dirk Bleicker

Fast schon als Leitmotiv für die documenta 9 fungierte Bruce Naumans Video-Installation Anthro/Socio (1992) im Foyer des Museum Fridericianum. Eine Menschenfigur, genauer: die Figur eines kahlen Männerkopfes, drehte sich,
auf aufeinanderstehenden Monitoren sechsfach multipliziert, isoliert von ihrer Umwelt hilferufend um sich selbst. „Help me, hurt me, Sociology, feed me, eat me, Anthropology“ ertönte als akustische Endlosschleife. Die von der Männerfigur formulierten Gegensätze „Helfen“ und „Verletzen“, „Füttern“ und „Fressen“ betonten das Gefangensein des Menschen in unauflöslichen existenziellen Widersprüchen. Im selben Raum hatte der Österreicher Peter Kogler seine Wandtapete Ants (1992) installiert. Die technisch generierten Bilder riesiger Ameisen in schier unendlicher Reproduktion luden den Raum zusätzlich mit einer bedrohlichen Atmosphäre auf. Im Hof hinter dem Fridericianum hatte Ilya Kabakov ein zugängliches Toilettenhaus errichten lassen: Die Toilette (1992) stellte ein Hybrid aus typischer russischer Zweizimmerwohnung und öffentlicher Toilette dar. Das sprichwörtliche „Wohnklo“ war hier Wirklichkeit geworden und thematisierte als skulpturale Installation (a)soziale Lebensverhältnisse im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit in den „real existierenden sozialistischen Staaten“. 

Lothar Baumgarten Entenschlaf [Der große Metaphysiker] (1991-1992) © Lothar Baumgarten/VG Bild-Kunst
Foto: Rene Pötzscher

Joseph Kosuth, Passagen-Werk (documenta-Flânerie) (1992)
Foto: Dieter Schwerdtle

Tadashi Kawamata, Destroyed Church Project (1987)
Foto: Frank Mihm © documenta Archiv

Tadashi Kawamata, People's Garden (1992)
Foto: Kurt-Willi Julius

Cildo Meireles, Fontes (1992)
Foto: D. Pauwels © documenta Archiv

Jonathan Borofsky, Man Walking to the Sky (1991-92)
Foto: Dirk Bleicker

Robbrecht en Daem, Temporärer Bauten documenta 9 (1992)
Foto: Ellen Markgraf

David Hammons, Untitled (1992)
Foto: Werner Maschmann

Der Außenraum als „Ort des Flanierens und der gedanklichen Ausflüge“ kündigte sich schon aus der Ferne an, ragte doch Jonathan Borofskys Man Walking to the Sky (1992) auf dem Friedrichsplatz etwa 15 Meter hoch in den Himmel. „Himmelsstürmer“ tauften die Kasseler diese Männerfigur, die unbeirrt auf einem 25 Meter langen, in einem Neigungswinkel von 63 Grad aufgestellten Stahlrohr nach oben zu gehen scheint. Die Skulptur war damals so populär, dass sie mithilfe einer Sammel- und Spendenaktion von der Stadt angekauft werden konnte – heute steht sie auf dem Platz vor dem Hauptbahnhof. Ebenfalls in Kassel verblieben Thomas Schüttes Keramik-Skulpturengruppe Die Fremden (1992) – auf dem Vordach des Roten Palais –, Per Kirkebys Raumskulptur (1992) und zwei – allerdings nie offiziell
übergebene – Steinhälften (Untitled (1992)) von Jimmie Durham, die der Künstler zur documenta 13 (2012) erneut ausstellte und dann wieder mitnahm.

Rebecca Horn, DER MOND, DAS KIND, DER ANARCHISTISCHE FLUSS (1992)
Foto: Dagmar von Sonjevski

Erstmals wurden für die documenta auch eigene Gebäude errichtet, wie die temporären Aue-Pavillons im Park („Ort dionysischer Leichtigkeit“). Die gerade fertiggestellte, am Hang zur Karlsaue gelegene documenta-Halle beherbergte als „Ort der Demokratie“ unter anderem Installationen von Absalon, Jean-Pierre Bertrand, Cildo Meireles, Matt Mullican und Panamarenko. Eine Atmosphäre höchster Intensität schuf Rebecca Horn mit ihrer Installation Der Mond, das Kind, der anarchistische Fluß (1992) in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule. Aufsehen erregte auch das Begleitprogramm, hatte Jan Hoet doch neben Jazz und Baseball auch Boxveranstaltungen in dieses Kunstereignis integriert. Hoet begründete dies damit, dass das Boxen eine körperliche Handlung sei, die dem Leben nahestehe, „weil sie aus dem Leben selbst hervorgegangen“ sei. 

Trotz oder gerade wegen ihrer Popularität musste sich die documenta 9 auch heftiger Kritik stellen: Man warf Hoet seine zu Beginn postulierte Konzeptlosigkeit vor, die Ausstellung sei durch ihr „Nebeneinander am Ende der Stile“ konventionell und beliebig, ein „Unterhaltungsbetrieb“. Den meisten der 615.640 Besucher blieb sie jedoch als sinnliches Erlebnis in Erinnerung. 

 

Teilnehmende Künstler*innen

A

  • Abramović, Marina
  • Absalon (Absalon, Eshel & Meir, Eshel)
  • Artschwager, Richard (Artschwager, Richard Ernst)

B

  • Bacon, Francis
  • Bagnoli, Marco
  • Baikas, Nicos
  • Balka, Miroslaw (Bałka, Mirosław)
  • Barney, Matthew
  • Barr, Jerry
  • Baumgarten, Lothar
  • Bertrand, Jean-Pierre
  • Beuys, Joseph
  • Biberstein, Michael
  • Bijl, Guillaume
  • Birnbaum, Dara
  • Borofsky, Jonathan
  • Bourgeois, Louise
  • Brandl, Herbert
  • Brey, Ricardo
  • Brown, Tony
  • Burki, Marie José
  • Bustamante, Jean-Marc
  • Buthe, Michael
  • Byars, James Lee

C

  • Caldas, Waltercio
  • Calzolari, Pier Paolo
  • Caramelle, Ernst
  • Carroll, Lawrence
  • Cemin, Saint Clair (Saint Clair Cemin & Clair Cemin, Saint)
  • Ciecierski, Tomasz
  • Clark, Tony
  • Coleman, James
  • Conrad, Tony
  • Corillon, Patrick

D

  • Damian (Damian, Horia)
  • Daniëls, René
  • David, Jacques Louis
  • Deacon, Richard
  • De Cordier, Thierry (Cordier, Thierry de)
  • Defraoui, Silvie & Chérif (Defraoui, Silvie et Chérif)
  • De Keyser, Raoul (Keyser, Raoul de)
  • Delvoye, Wim
  • Dimitrijevic, Braco
  • Dittborn, Eugenio
  • Dorner, Helmut
  • Douglas, Stan
  • Dumas, Marlene
  • Durham, Jimmie

E

  • Edoga, Mo
  • Ensor, James

F

  • Fabre, Jan
  • Fabro, Luciano
  • Fainarú, Belu-Simion
  • Fend, Peter
  • Finn-Kelcey, Rose
  • Flatz (Flatz, Wolfgang)
  • Fortuyn/O'Brien (O'Brien, Fortuyn & Fortuyn-O'Brien)
  • Francois, Michel
  • Frandsen, Erik A.
  • Frenkel, Vera
  • Förg, Günther
  • Funakoshi, Katsura

G

  • Gauguin, Paul
  • Genzken, Isa
  • Gerber, Gaylen
  • Giacometti, Alberto
  • Gober, Robert
  • Graham, Dan
  • Graham, Rodney
  • Grauerholz, Angela
  • Gross, Michael

H

  • Hadjimichalis, George
  • Hammons, David
  • Herold, Georg
  • Hill, Gary
  • Hopkins, Peter (Hopkins, Peter P.)
  • Horn, Rebecca
  • Horn, Roni

J

  • James, Geoffrey
  • Jenssen, Olav Christopher
  • Johnson, Tim

K

  • Kabakov, Il'ja (Kabakow, Ilya I. & Kabakow, Ilja & Kabakov, Ilija & Kabakov, Ilya)
  • Kapoor, Anish
  • Katase, Kazuo
  • Kawamata, Tadashi
  • Kelley, Mike
  • Kelly, Ellsworth
  • Khakhar, Bhupen (Bhupen Khakhar)
  • Kirkeby, Per
  • Klingelhöller, Harald
  • Kocherscheidt, Kurt
  • Kogler, Peter
  • Kokolia, Vladimir
  • Kosuth, Joseph
  • Kruk, Mariusz
  • Kuitca, Guillermo

L

  • Lafont, Suzanne
  • Lange, Gustav
  • Lasker, Jonathan
  • Leirner, Jac
  • Leonard, Zoe (Leonhard, Zoe/Fotografie)
  • Leroy, Eugène
  • Lewandowsky, Via (Lewandowski, Volker Via & Lewandowsky, Volker Via)
  • Lohaus, Bernd
  • Lüscher, Ingeborg
  • Lukacs, Attila Richard
  • Lutes, Jim (Lutes, James)

M

  • Maeyer, Marcel
  • Marden, Brice
  • Meireles, Cildo
  • Meister, Ulrich
  • Merrick, Thom
  • Merz, Gerhard
  • Merz, Mario
  • Merz, Marisa
  • Meuser (Meuser, Ri)
  • Meyer, Jürgen
  • Moro, Liliana
  • Mucha, Reinhard
  • Mullican, Matt
  • Muñoz, Juan

N

  • Nagasawa, Hidetoshi
  • Nauman, Bruce
  • Neuhaus, Max
  • Nevalainen, Pekka
  • Näher, Christa
  • Nicosia, Nic
  • Ninio, Moshe (Ninio, Mosche)
  • Niva, Jussi
  • Noland, Cady

O

  • Ocampo, Manuel
  • Othoniel, Jean-Michel
  • Oursler, Tony

P

  • Panamarenko (Herwegen, Henri van)
  • Paolini, Giulio
  • Penck, A. R. (Winkler, Ralph & Winkler, Ralf)
  • Pistoletto, Michelangelo
  • Pitz, Hermann
  • Prina, Stephen
  • Prince, Richard
  • Puryear, Martin

R

  • Rabinowitch, Royden
  • Racine, Rober
  • Rantzer, Philip
  • Ray, Charles
  • Raysse, Martial
  • Rückriem, Ulrich
  • readymades belong to everyone
  • Reis, Pedro Cabrita (Cabrita Reis, Pedro)
  • Resende, José
  • Richter, Gerhard
  • Rollof, Ulf
  • Rothenberg, Erika
  • Rothenberg, Susan
  • Ruff, Thomas
  • Runge, Stephan
  • Ruscha, Edward (Ruscha, Ed)
  • Ruthenbeck, Reiner

S

  • Salvadori, Remo
  • Scanlan, Joe
  • Schaerf, Eran
  • Schiess, Adrian
  • Schütte, Thomas
  • Schweizer, Helmut
  • Serebrjakova, Marija (Serebrjakova, Maria & Serebryakova, Maria & Cerebrjakova, Maria & Serebriakova, Maria)
  • Simoni, Mariella
  • Solano, Susana
  • Sow, Ousmane (Sow, Usmane)
  • Spalletti, Ettore
  • Steinbach, Haim
  • Steir, Pat
  • Strack, Wolfgang
  • Struth, Thomas
  • Sugár, János

T

  • Takeoka, Yuji
  • Therrien, Robert
  • Thorne, David & Katya Sander & Ashley Hunt & Sharon Hayes & Andrea Geyer (Scripts & 9 Scripts from a Nation at War & Nine Scripts from a Nation at War)
  • Thursz, Frederic Matys
  • Toroni, Niele
  • Totsikas, Thanassis
  • Trinci, Addo Lodovico
  • Tusek, Mitja
  • Tuymans, Luc

U

  • Ulman, Mîkhah (Ullman, Micha & Ullmann, Micha)
  • Uslé, Juan

V

  • Viola, Bill
  • Visch, Henk

W

  • Welling, James
  • West, Franz
  • Whiteread, Rachel
  • Wool, Christopher

Y

  • Yook, Keun Byung (Byung-Yook, Keun & Keun Byung Yook & Yook, Keun-byung & Yook, Geong Byung & Yuk, Kŭn-byŏng)

Z

  • Zobernig, Heimo
  • Zorio, Gilberto
  • Zvezdochetov, Konstantin

Künstlerischer Leiter
Jan Hoet

geboren 1936 in Löwen, gestorben 2014 in Gent

Studium der Kunstgeschichte und Archäologie, Sint-Lievenscollege, Gent

1961–1975

Dozent an der Kunstakademie, Gent

1975–1999

Direktor des Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent

1988-1992

Künstlerischer Leiter der documenta 9, Kassel

1999-2003

Kurator am S.M.A.K., Gent

2003–2008

Gründungsdirektor des MARTa Herford, Herford

Ausstellungen (Auswahl):

1976

Panamarenko. Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent

1977

Marcel Broodthaers, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent

1977

Joseph Beuys, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent

1986

Chambres d’amis, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent

1989

Open Mind/Closed Circuits, S.M.A.K., Gent

1991

Fabre, Watari-Um Museum, Tokio

1992

documenta 9, Kassel

2002

Bjarne Melgaard: Black Low, MARTa Herford, Herford

2005

James Ensor, MARTa Herford, Herford

2006

Anton Henning, MARTa Herford, Herford

2007

Erik Schmidt: Hunting Grounds, MARTa Herford, Herford

2008

Max Bill: ohne Anfang ohne Ende, MARTa Herford, Herford

Auszeichnungen (Auswahl):

2009

Ehrendoktor der Universität Gent

2009

Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland

2011

Preis der Flämischen Gemeinschaft für allgemeine kulturelle Verdienste

2015

Hessischer Kulturpreis für die Tätigkeit als Künstlerischer Leiter der documenta 9 (posthum)

Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres de la République Francaise